Produkt- und Prozessentwicklung
Produktdesign und Konstruktion
Unsere Kernkompetenz im Bereich der Kunst- und Faserverbundwerkstoffe macht uns zum idealen Partner für die Umsetzung von Leichtbauprojekten. Die material- und prozessorientierte Ausrichtung des Produktdesigns ist entsprechend fester Bestandteil unseres Konstruktionsverständnisses. Wir bieten mit den CAD Programmen CATIA, CREO, SOLIDWORKS und Siemens NX die gängigen Standards unserer Kunden.
Berechnung und Simulation
Greeninteriors
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes „GreenInteriors – Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur Herstellung von leichten Faserverbundbauteilen“ (gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg) entwickelt CompriseTec großserientaugliche Prozesse für die automatisierte und kosteneffiziente Herstellung von Faserverbundbauteilen für den Luftfahrt-Innenraum, insbesondere auch für das Luftfahrt-Catering. Dazu gehört neben der Entwicklung entsprechender Fertigungstechnologien auch die Entwicklung und Kombination geeigneter und gesundheitlich unbedenklicher Werkstoffe welche den Anforderungen für den Einsatz im Flugzeug-Innenraum genügen.
COMP-1633
Im Rahmen des Verbundprojektes „COMP-1633 – Flame retardant FRP systems for aircraft interior applications“ beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Modifikation kostengünstiger Matrixsysteme (z.B. Epoxidharze) zur Erfüllung der Feuer-, Rauch- und Toxizitätseigenschaften für den Flugzeug-Innenraum. Um die Verarbeitung dieser Materialien zu ermöglichen, müssen im nächsten Schritt die entsprechenden Fertigungstechnologien (Sandwich-SMC, Prepreg-Imprägnierung und Heißpressen, Pultrusion) angepasst und optimiert werden. Das Projekt ist Teil der vom BMBF geförderten Kooperation zwischen Hamburg und Montreal zur Internationalisierung von Spitzenclustern und umfasst insgesamt neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Comprisetec GmbH, Exakt Advanced Technologies GmbH, Helmut-Schmidt-Universität, Technische Universität Hamburg, Kruger Biomaterials Inc., Pultrusion Technique Inc., Polytechnique Montreal und die École de Technologie Supérieure Montreal. Unterstützt wird das Projekt durch den assoziierten Partner Olin Blue Cube Germany Assets GmbH & Co. KG
Prozess KnowHow
Völlig unabhängig vom Fertigungsverfahren – das optimale Bauteil ist das Ziel! Wir wählen das optimale Verfahren zur Herstellung, ob Spritzguss von Thermoplasten und Kautschuk. Heisspressen von SMC, Harzinfusionstechniken, Extrusion, Pultrusion, oder Prepreg Technologien.
Prozessplanung
Der eigentliche, formgebende Kunststoffverarbeitungsprozess stellt häufig nur einen kleinen Part der gesamten Prozesskette zur Herstellung eines Bauteils dar. Die Zuführungs- und Entnahmeautomatisierung, ggf. die Nacharbeitsprozesse und effizienten Logistiklösungen nehmen ebenfalls erheblichen Einfluss auf eine gelungenen Prozessgestaltung.
Prozesskostenanalyse
Die Wirtschaftlichkeit der Prozesse steht während der gesamten Planungsphase im Fokus. Wir validieren permanent per Prozesskostenanalyse, um Potentiale von neuen Technologien, Materialien oder auch nur alternativen Produktionsstandorten herauszustellen.
Ökobilanzierung
Durch strikte Richtlinien und steigende Kundenanforderung rückt das Thema Ressourceneffizienz, insbesondere von Kunststoff- und Verbundwerkstoffprodukten, immer mehr in den Fokus der Entwicklung. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten oder Prozessketten wird die Methode der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, LCA) angewendet. Wir greifen dabei auf moderne LCA-Software-Lösungen auf aktuellstem Stand sowie auf ein breites Produkt- und Prozess-Knowhow zurück, sowohl im Kundenauftrag als auch im Rahmen eigener Entwicklungsprojekte.
Analytik
Wesentlicher Bestandteil werkstofftechnischer Entwicklungen sowie der Sicherung von Produktqualität ist eine umfassende Analytik. Wir sind in der Lage unterschiedlichste Analyse-Leistungen anzubieten und durchzuführen. Mehr